Abraham

Abraham
Ab|ra|ham 〈in Wendungen wie〉 dort bist du sicher wie in \Abrahams Schoß gut aufgehoben, sicher; leben wie in \Abrahams Schoß in guten Verhältnissen leben

* * *

Ab|ra|ham:
in der Wendung wie in -s Schoß (ugs.; sicher u. geborgen; gut aufgehoben; nach Luk. 16, 22).

* * *

I
Abraham
 
[hebräisch avrạhạm, Etymologie unsicher: »Vater (Gott) ist erhaben« (?), »Vater einer Menge« (?)], Gestalt des A.T.; erster der biblischen Erzväter; Vater Ismaels und Isaaks; ist nach der biblischen Überlieferung (Abrahamerzählungen 1. Mose 11, 27-25, 10) aufgrund einer Berufung Gottes aus Ur in Chaldäa nach Kanaan eingewandert. Die Historizität Abrahams wird heute kaum noch bestritten. Die Forschung beschreibt ihn als Oberhaupt einer Sippe, die als viehzüchtende (Halb-)Nomaden am Rand des mesopotamischen Kulturlandes lebte; einem polytheistischen Clan entstammend (Josua 24, 2), wurde er nach seiner Einwanderung in Kanaan (wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.) zum Stifter eines monotheistischen Kults (1. Mose 12, 6 f.), in dessen Rahmen Jahwe verehrt wurde (M. Noth).
 
Hinsichtlich seiner theologischen Bedeutung ist Abraham eine der großen Gestalten des A.T. Nach 1. Mose 17 schließt Gott mit Abraham einen ewigen Bund, dessen äußeres Zeichen die Beschneidung ist, womit er zum Stammvater des Volkes Israel wird. Das A.T. betont v. a. seinen Gehorsam gegenüber Gott, da Abraham bereit ist, auch seinen eigenen Sohn zu opfern (1. Mose 22); das Neue Testament beschreibt ihn als Urbild des wahrhaft Glaubenden (Römerbrief 4). Die Muslime verehren Abraham als den Vater Ismaels und betonen v. a. seinen Glauben an einen einzigen Gott. Der Koran bezeichnet Abraham als den ersten Muslim, der zusammen mit seinem Sohn Ismael die Kaaba gegründet habe (Sure 2, 124 ff. und 3, 67, 95 ff.). Abraham gilt den Muslimen als Vorbild des Glaubens schlechthin. Das auch im Koran überlieferte Opfer Abrahams (»Isaaks Opferung«) gilt als Vorbild des mit der Wallfahrt nach Mekka verbunden Opferfestes (»Opferbairam«).
 
II
Abraham,
 
1) Karl, Psychoanalytiker, * Bremen 3. 5. 1877, ✝ Berlin 25. 10. 1925; praktizierte seit 1908 in Berlin und war am Aufbau des Internationalen Instituts für Psychoanalyse beteiligt. Er trat besonders durch seine Untersuchungen zum Mythos und zur Traumsymbolik sowie zu den Freudschen Entwicklungsphasen der Sexualität im Kindesalter hervor. Seine Theorie der Psychosen gründet auf der Annahme, dass psychotische Erkrankungen durch das Stehenbleiben auf einer der kindlich libidinösen Phasen bewirkt seien.
 
Werke: Traum und Mythos. Schriften zur angewandten Seelenkunde (1909); Klinischer Beitrag zur Psychoanalyse (1921); Psychoanalytische Studien zur Charakterbildung u. a. Schriften, herausgegeben von J. Cremerius (1969); Schriften zur Theorie und Anwendung der Psychoanalyse. Eine Auswahl, herausgegeben von demselben (1973).
 
Ausgaben: Briefwechsel mit S. Freud (1907-26), herausgegeben von H. C. Abraham und E. L. Freud (1965); Gesammelte Werke, 2 Bände, herausgegeben von J. Cremerius (Band 1: 1969, Band 2: 1971).
 
 2) Paul, ungarischer Komponist, * Apatin (heute zu Serbien) 2. 11. 1892, ✝ Hamburg 6. 5. 1960; lebte in Berlin, emigrierte 1933 nach Paris, dann nach New York; 1956 kehrte er in die Bundesrepublik Deutschland zurück. Abraham schrieb Operetten (u. a. »Victoria und ihr Husar«, 1930; »Die Blume von Hawaii«, 1931; »Ball im Savoy«, 1932) und Filmmusiken.

* * *

Abra|ham: in der Wendung wie in -s Schoß (ugs.; sicher u. geborgen; gut aufgehoben; nach Luk. 16, 22): bei mir bist du sicher. Wie in -s Schoß (Degener, Heimsuchung 87).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABRAHAM — (originally Abram; Heb. אַבְרָהָם, אַבְרָם), first patriarch of the people of Israel. The form Abram occurs in the Bible only in Genesis 11:26–17:5, Nehemiah 9:7, and I Chronicles 1:26. Otherwise, Abraham appears invariably, and the name is borne …   Encyclopedia of Judaism

  • Abraham — (). For Muslims, he is a prophet of Islam and the ancestor of Muhammad through his other son Ishmael born to him by his wife s servant, Hagar. Abraham is also a progenitor of the Semitic tribes of the Negev who trace their descent from their… …   Wikipedia

  • Abraham — • Outline of his life, with New and Old Testament views Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Abraham     Abraham     † …   Catholic encyclopedia

  • Abraham — V. «seno de Abraham». * * * Abraham. □ V. seno de Abraham. * * * Abraham (en hebreo, אַבְרָהָם, en árabe, ابراهيم, Ibrāhīm), es uno de los patriarcas del pueblo de Israel; según la Biblia, debió de nacer en Ur de los caldeos, en la desembocadura… …   Enciclopedia Universal

  • ABRAHAM — La Bible nous présente Abram (Père puissant), surnommé par la suite Abraham (Père d’une multitude de nations, ou selon l’akkadien: Aimant le Père), comme l’ancêtre commun des Ismaélites et des Israélites. L’histoire d’Abraham – le premier… …   Encyclopédie Universelle

  • Abrahám — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo trata sobre el personaje bíblico. Para el nombre propio, véase Abraham (nombre). Abraham Patriarca de Israel Precedido por Noé Sucedido por …   Wikipedia Español

  • ABRAHAM (K.) — ABRAHAM KARL (1877 1925) Psychanalyste allemand, un des plus fidèles et des plus orthodoxes disciples de Freud. Né à Brême dans une famille juive hanséatique, Karl Abraham reçoit d’abord une formation médicale classique. C’est à Zurich, dans la… …   Encyclopédie Universelle

  • ABRAHAM — ABRAHAM, family of U.S. merchants. ABRAHAM ABRAHAM (1843–1911), son of a Bavarian immigrant, and Joseph Wechsler, himself an immigrant, established a dry goods store in Brooklyn, New York, in 1865. It became Brooklyn s largest department store,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Abrahám — (Village) Administration Pays  Slovaquie …   Wikipédia en Français

  • Abraham — Abraham, (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa, 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten. Er erhielt in Haran von Gott die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Abraham — m Biblical: name of the first of the Jewish patriarchs, who entered into a covenant with God that his descendants should possess the land of Canaan. The Hebrew form is Avraham, of uncertain derivation. In Genesis 17: 5 it is explained as ‘father… …   First names dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”